"Sheesh! - What kind of help?!"

Knowledge creates perspectives. It is not taken for granted to have knowledge about other societies and social groups, their problems, and difficulties. The project series aims to address gaps in secular, cultural, political, and general knowledge, as well as the handling of postcolonial and multicultural structures.
This will help students strengthen and expand their social skills. Critical thinking, curiosity, and social engagement, in particular, are encouraged. The workshops provide a safe and open platform, tailored to the knowledge and needs of the students.

Social engagement and empathy are essential for a healthy coexistence in society. Through workshops and the transfer of knowledge related to active opportunities for action, we not only contribute to reducing discrimination, prejudice, racism, and barriers between social classes, but also create vocational prospects. Humanitarian aid and social work cover important areas in society and give rise to professions that are indispensable.

  • The workshops have a duration of 90 minutes/two hours and can be held during regular class time, but also outside of class time.
  • Jeder Workshop hat als Priorität für die SchülerInnen Räume zu schaffen, sich zu informieren und auszutauschen. Unsicherheiten bezüglich politischer Korrektheit, dem Sinn der humanitären Hilfe und der eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten sind plausible Themen, die im Rahmen der Workshops angesprochen werden können/sollen. D.h. dass Fragen und Diskussionen, sowohl während der Workshops als auch am Ende ihnen ausreichend Zeit gegeben wird. Aufarbeitung und Lösungen zu schwierigen Themen sollen immer geboten werden.
  • Postkoloniale Strukturen in der humanitären Hilfe
  • Die Obdachlosenspeisung
  • Empathie ohne „Poverty Porn“
  • Hungersnot, woher kommt sie und lässt sie sich besiegen?
  • Welche Ansätze gibt es weltweit seitens Regierungen und Politik gegen Welthunger?
  • Hilfe zur Selbsthilfe – Welche Voraussetzungen erfordert sie?
  • Klimawandel oder Klimakrise im globalen Süden?
  • Kann/Wird der Klimawandel eine Fluchtursache sein?
  • Wen trifft der Klimawandel am schlimmsten?
  • Welche Größe hat Dein ökologischer Fußabdruck?
  • Humanitäre Hilfe – Sinn oder Unsinn

    Und weitere nach Absprache mit Lehrkräften und LektorInnen.

Du bist PolitikwissenschaftlerIn, (Sozial-)PädagogIn, KulturwissenschaftlerIn oder UmweltwissenschaftlerIn und möchtest die Gestaltung und die Umsetzung der Workshops mit Deiner Expertise bereichern?
Dann schreib uns gerne eine Mail an: mitgliedschaft@asiyah.net