Patenschaften

Was ist das Patenschaftsprojekt?

Patenschaften_orange

In vielen Regionen der Welt leiden Kinder und ihre Familien unter schlechten Lebensbedingungen und mangelndem Zugang zu Ernährung, Bildung und medizinischer Versorgung. Seit 2022 ermöglichen wir von ASIYAH- Gemeinsam Aktiv e.V. Paten, gezielt zu helfen und positive Veränderungen zu bewirken. Eine Patenschaft bietet einem Kind Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Alltagsgütern und unterstützt auch die Familie sowie das soziale Umfeld des Kindes, um langfristige Verbesserungen der Lebensumstände zu erzielen.

Was ist das Ziel des Projekts?

Haende_Herz
Mit dem Patenschaftsprojekt sollen in Zukunft gesamtgesellschaftliche Herausforderungen angegangen werden. Das Ziel des Projektes ist es, in sämtlichen Ländern eine Stütze zu sein und Patenkindern ein kinderfreundliches Leben zu ermöglichen. Ein Leben frei von Armut und sozialer Ungleichheit. Ein Leben in Würde. Ein Leben, in dem der Zugang zu Bildung möglich ist.

Wie hoch ist der Beitrag?

Zakat_Waage
Der Beitrag für eine Patenschaft beträgt 50 Euro. Die Verteilung des Betrages wird von Land zu Land individuell geregelt. Das Patenschaftsprojekt findet derzeit in Afghanistan und Togo statt.

Wie wird dokumentiert?

Lupe_Menschen
Die Fieldworker besuchen die Familien und halten die wichtigsten Angaben in einem Steckbrief schriftlich fest. Diese werden an das Team in Deutschland versendet und dann weiterverarbeitet.

Wie erfolgt die Aufnahme? Unterschied zwischen Waisen und Sozialwaisen?

Kinder_Erwachsener
Die Aufnahme der Patenkinder erfolgt nach strengen Richtlinien. Es wird zwischen Waisen und Sozialwaisen unterschieden. Eine Waise ist ein Kind, das beide Eltern verloren hat oder bei dem mindestens der Vater verstorben ist. Waisen benötigen oft Unterstützung durch Verwandte oder soziale Einrichtungen für Zugang zu Bildung, Gesundheit und grundlegenden Lebensbedürfnissen. Eine Sozialwaise hat zwar einen lebenden Elternteil, aber keine finanzielle Absicherung, oft aufgrund von Armut, Krankheit, Vernachlässigung oder anderen belastenden Umständen.

Akute Herausforderungen von Kindern in Entwicklungsländern

Durch diverse Projekte haben wir die Dringlichkeit in Bereichen wie Kindersterblichkeit, Bildung und Ernährung in den jeweiligen Projektländern vor Ort erlebt und gezielte Strukturen geschaffen, um diesen Herausforderungen nachhaltig zu begegnen.

Bekämpfung der Kinder-
sterblichkeit

Bekämpfung der Kinder-
sterblichkeit

5 Millionen Kinder unter 5 Jahren leiden an vermeidbaren Ursachen wie Unterernährung und Krankheiten.
(laut UNICEF 2024)
Bildungschancen
und Schulbesuche

Bildungschancen
und
Schulbesuche

244 Millionen Kinder haben weltweit keinen Zugang zu Bildung.
(UNESCO 2022)
Gesundheit
und Ernährung

Gesundheit
und
Ernährung

820 Millionen Kinder weltweit leiden unter chronischem Hunger; rund ein Fünftel sind von Wachstumsverzögerungen betroffen – aufgrund anhaltender Mangelernährung.
(FAO, WHO 2021)

Bisher vermittelte Patenkinder

274 von 300 Patenkinder in Afghanistan vermittelt
114 von 150 Patenkinder in Togo vermittelt

Fortschritte und Meilensteine des Projekts

Seit der Projekteinführung im Jahr 2022 wurden bedeutende Meilensteine erreicht:

11/2024

Erreichung der „200“er Marke​

Innerhalb eines Jahres ist man kurz davor die Marke von 200 Patenkindern zu erreichen.​

03/2024

Erreichung der „100“er Marke​

Das Projekt wächst weiter und verdoppelt die Anzahl der Patenkinder auf 100.​

05/2023

Erreichung der „50“er Marke​

Bereits 50 Patenkinder profitieren von einer Patenschaft und den damit verbundenen Bildungs- und Gesundheitschancen.​

12/2022

Erweiterung auf den zweiten Standort

Nur wenige Monate später konnte das Projekt erfolgreich in Togo eingeführt werden.​

08/2022

Einführung des Patenschaftsprojekts

In Afghanistan startete das erste Patenschaftsprojekt und legte den Grundstein für eine nachhaltige Unterstützung.

So setzten wir Deine Unterstützung um

Damit Deine Unterstützung sicher ankommt, folgt jede Patenschaft einem klaren Ablauf. Von der ersten Anfrage über die Prüfung bis zur persönlichen Kontaktaufnahme mit dem Patenkind – wir begleiten jeden Schritt zuverlässig und mit viel Herz.

📋 Allgemeine Vorgehensweise

🌍 Vorgehensweise vor Ort

Eine Patenschaft ist mehr als ein Vertrag – sie ist der Beginn einer echten Verbindung. Damit alles gut vorbereitet ist, begleiten wir Dich Schritt für Schritt durch einen klaren Ablauf.

1. Eingang des Vertrags
  • Der unterschriebene Patenschaftsvertrag geht postalisch oder digital bei uns ein
  • Dies markiert den offiziellen Startpunkt der Patenschaft
2. Administrative Bearbeitung

(Bearbeitungszeit: ca. 2–3 Werktage)

  • Prüfung und Validierung Ihrer Unterlagen
  • Überprüfung der Verfügbarkeit eines passenden Kindes im gewünschten Projektland
  • Koordination mit unseren Fieldworkern vor Ort
  • Erstellung interner Abrechnungslisten

💡 Hinweis:
Sollten aktuell keine Kinder im gewünschten Projektland verfügbar sein, bieten wir:

  • die Möglichkeit, ein Kind aus einem anderen Land zu wählen oder
  • einen Platz auf der Warteliste, bis eine Patenschaft frei wird.

Trotz sehr geringer Kündigungsquote (unter 3 %) bemühen wir uns kontinuierlich, neue Kinder in das Programm aufzunehmen.

3. Erstellung des Steckbriefs
  • Vor Ort erfassen unsere Partner persönliche Informationen und die Lebensumstände des Kindes.
  • Fotografien und eine kurze Beschreibung geben einen realistischen Einblick.
  • Der Steckbrief wird individuell dem Paten zugewiesen.
  • Alle Informationen werden regelmäßig aktualisiert.
4. Bestätigung der Patenschaft
  • Persönliche Kontaktaufnahme zu Dir per E-Mail oder WhatsApp
  • Versand des Patenkind-Steckbriefs
  • Abschluss des Patenschaftsprozesses
  • Bereitstellung von weiterführenden Informationen & Orientierungshilfen für Deine Patenschaft

Vor Ort arbeiten unsere Partner eng mit Schulen, Familien und Behörden zusammen. Jeder Schritt zielt darauf ab, den Kindern langfristig Zugang zu Bildung und Fürsorge zu ermöglichen.

1. Waisenkinder ausfindig machen
  • Besuch öffentlicher Schulen und Austausch mit Lehrpersonal
  • Gespräche mit sozialen Trägern und Kooperationspartnern
  • Direkte Ansprache auf der Straße (Case Studies)
2. Registrierung
  • Vorstellung des Patenschaftsprogramms
  • Erfassung persönlicher Daten & offizieller Urkunden
3. Einschulung
  • Suche nach einer passenden Schule
  • Durchführung von Aufnahmeprüfungen
  • Bereitstellung von Kleidung, Schulbüchern & Schreibmaterial
  • Gespräch mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten
4. Auszahlung
  • Dokumentation und Durchführung der quartalsweisen Auszahlungen
  • Unterstützung bei akuten Bedürfnissen (Gesundheit, Unterkunft, etc.)
5. Prüfungen

Regelmäßige Leistungskontrollen in:

  • Schreiben
  • Lesen
  • Rechnen
  • Englisch
6. Schul- und Hausbesuche
  • Regelmäßige Besuche zur Qualitätssicherung
  • Überprüfung von Anwesenheiten & familiären Verhältnissen
  • Gespräche mit den Erziehungsberechtigten
  • Vorbeugung und frühzeitige Erkennung von Problemen
7. Dokumentation
  • Festhalten von Entwicklungsfortschritten
  • Überprüfung von Hygiene & Kleidung
  • Rückmeldungen aus Schule und Hausbesuchen
  • Erfassung besonderer Auffälligkeiten

🎯 Ziel dieser Maßnahmen: Eine umfassende, vertrauenswürdige Begleitung jedes einzelnen Kindes – mit Herz, Struktur und Verantwortung.

Hast du Fragen? Kontaktiere uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben. 

    Bevorzugte Patenschaften in: