Eid ul-Adha 2025 – Ein Fest der Hingabe und Solidarität
Auch in diesem Jahr möchten wir mit unserer Eid ul-Adha Aktion 2025 Bedürftige in Afghanistan, Togo und Bangladesch unterstützen – Menschen, für die das Opferfest ohne Hilfe kaum spürbar wäre. Unser besonderer Fokus liegt dabei auf entlegenen und schwer erreichbaren Gegenden, in denen kaum Unterstützung ankommt und die Menschen oft vergessen werden.
spendenMöglichkeiten 2025
Hinweis zur Verteilung:
Die Spendeneinnahmen werden gleichmäßig auf Afghanistan, Togo und Bangladesch verteilt.
Eid ul-Adha

Eid al-Adha – auch bekannt als Opferfest – ist eines der bedeutendsten islamischen Feste. Es wird am 10. Tag des Monats Dhu al-Hijjah gefeiert und erinnert an das Vertrauen und die Hingabe des Propheten Ibrahim (a.s.), der bereit war, seinen Sohn Ismail (a.s.) für Allah zu opfern. Als Zeichen dieser Hingabe opfern Muslime weltweit ein Tier – meist ein Schaf, eine Ziege, ein Rind oder ein Kamel.
Dieses Opfer, auch Kurban oder Qurbani genannt, ist ein Ausdruck der Dankbarkeit und Hingabe gegenüber Allah und gehört für finanziell fähige Muslime zu den religiösen Pflichten.
Eid ul-Adha 2025

Eid al-Adha richtet sich nach dem islamischen Mondkalender und wird am 10. Dhu al-Hijjah gefeiert. Gleichzeitig markiert es das Ende der jährlichen Pilgerfahrt (Hadsch) nach Mekka.
Im Jahr 2025 fällt das Opferfest voraussichtlich auf den 6. Juni. Da sich das genaue Datum nach der Mondsichtung richtet, empfehlen wir, sich kurz vor dem Fest bei lokalen Moscheen oder islamischen Gemeinden zu informieren.
Unsere Hilfe zum Opferfest

Eid al-Adha ist weit mehr als ein Fest – es ist ein Moment des Teilens, der Barmherzigkeit und der Verbundenheit. Gemeinsam mit unseren Spenderinnen und Spendern ermöglichen wir:
- Tieropfer nach islamischen Richtlinien in unseren Projektländern
- Verteilung des Fleisches an notleidende Familien – für viele die einzige Fleischmahlzeit im Jahr
- Sinnvolle Nutzung der Spenden: Ein Rind kann unter bis zu sieben Personen geteilt werden
Gerechtigkeit durch Teilen

Das Fleisch des geopferten Tieres wird in drei Teile aufgeteilt: ein Teil für Bedürftige, ein Teil für die Familie und ein Teil für Nachbarn oder Freunde. Diese Praxis fördert nicht nur Mitgefühl und Solidarität, sondern betont auch die soziale Verantwortung, die mit dem Fest einhergeht.
Die Tiere müssen bestimmten Kriterien entsprechen – insbesondere hinsichtlich Alter, Gesundheit und artgerechter Haltung – um den islamischen Vorschriften zu genügen.
Eid-Geschenke für Kinder

Auch Kinder im Rohingya-Camp in Bangladesch sollen Freude spüren dürfen. Mit kleinen Eidgeschenken wie Süßigkeiten, Spielzeug und Überraschungen schenken wir ein Lächeln – selbst in schwierigsten Lebensumständen.
Diese kleinen Gesten zeigen: Barmherzigkeit kennt keine Grenzen – weder geografisch noch emotional.
Warum Deine Spende zählt

Eid al-Adha ruft uns dazu auf, füreinander Verantwortung zu übernehmen. In einer Welt voller Ungleichheit wird jede Spende zu einem Zeichen gelebter Barmherzigkeit. (Quran 2:261)
Entscheidend ist nicht die Größe der Spende, sondern ihre Aufrichtigkeit. Wer zu Eid al-Adha spendet, hilft Bedürftigen – und sammelt gleichzeitig Hasanat, gute Taten, die bei Allah niemals verloren gehen.
Jede aufrichtige Spende wird vielfach belohnt – oft weit über unsere Vorstellung hinaus.