Transparenz ist uns wichtig
Als zusätzliche Bestätigung unseres Engagements haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Dadurch verpflichten wir uns, die folgenden zehn Informationen transparent und öffentlich zugänglich zu machen.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
- Impressum
- Gründungsjahr: 2018
- Ansprechpartnerin: Nilab Taufiq, Kontakt: info@asiyah.net
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
- Vereinssatzung (PDF)
- Unsere Ziele sind unter „Über Uns“ und dem Jahresbericht 2021 (S.4 f.) zu finden.
- Unsere Themenfelder:
Obdachlosenspeisung
Soziale Verantwortung? Beginnt bei uns in unserer eigenen Nachbarschaft.
Seit 2010 ist der uneingeschränkte Zugang zu Trinkwasser, Sanitäranlagen und Hygiene ein Menschenrecht. 1948 wurde das Recht auf Nahrung sogar in die Allgemeine Erklärung zu Menschenrechten der Vereinten Nationen aufgenommen.
Dieses Recht bleibt nicht nur den Menschen des globalen Südens verwehrt, sondern auch unseren Bürger und Bürgerinnen in Deutschland.
Um diesem Problem in den Ansätzen entgegenwirken zu können, haben wir das Obdachlosenspeisungsprojekt in Frankfurt, München und Berlin auf die Beine gestellt.
Woche für Woche kaufen kochen unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer frische Zutaten und zaubern ein großartiges Gericht. So entstehen deutschlandweit über 500 Mahlzeiten, die an die Bedürftigen der jeweiligen Städte verteilt werden. Zugleich werden diese mit frischem Trinkwasser, Süßigkeiten, Süßgetränken, frischem Obst, Gebäck sowie Hygieneartikeln wie Seifen, Binden, Verhütungsmittel, Zahnputzmittel uvm. versorgt. Im Winter gibt es zudem warme Decken, Schals und Jacken.
ASIYAH Aktiv – Empowerment for Refugees
Viele Geflüchtete haben Schwierigkeiten, in Deutschland anzukommen und ein neues Leben aufzubauen. Um Ihnen das neue Leben in Deutschland etwas zu erleichtern, möchten wir mit unserer Hilfe in Geflüchtetenunterkünften neue Vernetzungen ermöglichen und ein breitgefächertes Programm anbieten, das zur Identitätsstiftung beiträgt. Neben Fußballtrainings, Yoga und Boxen bieten wir individuelle Hausaufgabenbetreuung und kulturelle Brunchs an. Aktivitäten in dieser Form sind wichtig, um der Bildung einer Parallelgesellschaft entgegenzuwirken und einen interkulturellen Dialog zu schaffen. Das Projekt strebt die Bereitstellung eines Bildungsangebots im Bereich Antidiskriminierung, Dekolonialisierung und Empowerment an, um einen wesentlichen Beitrag zur Gesellschaftsarbeit zu leisten. Das Projekt stärkt zudem den sozialen Austausch und öffnet neue Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe.
Bildungsprojekt – „Sheesh! – Was für Helfen?!“
Unser erster Workshop zum Thema „Humanitäre Hilfe – Sinn oder Unsinn?“, wurde von unserem Mitglied Nadia K., unserer Leitung der Bildungsprojekte und unserer Helferin Ziria T., Soziologin, in einer neunten Klasse der Mittelschule an der Toni-Pflüf-Straße in München umgesetzt.
Durch unser Projekt möchten wir die SchülerInnen über Missstände und Notlagen vor allem in Deutschland und in ihrem Umfeld aufklären. Die Projektreihe soll dazu beitragen, weltliche, kulturelle, politische als auch allgemeine Wissenslücken sowie den Umgang mit postkolonialen und multikulturellen Strukturen aufzuarbeiten. Dadurch sollen die SchülerInnen ihre Fähigkeiten im Sozialen stärken und ausbauen. Vor allem das kritische Denken, die Wissbegierde und das soziale Engagement sollen angeregt werden. Die Workshops stellen eine sichere und offene Plattform dar, sie richten sich nach dem Wissen und den Bedürfnissen der SchülerInnen. Unser Workshop war ein voller Erfolg und kam bei allen Beteiligten sehr gut an, Workshops sollen zu unterschiedlichen sozialen und gesellschaftlichen Themen gehalten werden.
Unser Quartalsbrunch findet regelmäßig in Frankfurt und München statt. Bei einem vielfältigen Frühstück und einer Tasse Tee kommt unser Team zusammen und genießt die gemeinsame Zeit außerhalb der Arbeit.
Außerdem findet jedes Jahr unser ASIYAH Sommerfest statt. Hier kommen alle Mitglieder und Helfer aus ganz Deutschland zusammen. Der Grill wird angeschmissen, der Tag beginnt mit einem internationalen Buffet, mündet in den interessantesten Gesprächen und endet mit der traditionellen ASIYAH Völkerballrunde.
Die Besonderheit: Nächstes Jahr steht unser 5-jähriges Jubiläum an!
Unser Team ist fleißig am planen und gestalten, um dem Event des Jahres gerecht zu werden. Wir haben großartige Ideen, um gemeinsam mit euch erfolgreiche und schöne 5 Jahre ASIYAH International zu feiern!
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Gemäß dem Freistellungsbescheid vom 05.04.2022 des Finanzamts Frankfurt am Main I I I ist ASIYAH – Gemeinsam aktiv e.V. (VR 16453) von der Körperschaftssteuer gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG und von der Gewerbesteuer gemäß § 3 Nr. 6 GewStG befreit. Diese Befreiung erfolgt auf Grund der ausschließlichen und unmittelbaren Verfolgung mildtätiger Zwecke gemäß den § 51 ff. AO. ASIYAH – Gemeinsam aktiv e.V. ist beim Finanzamt Frankfurt am Main I I I unter der Steuernummer 45 255 05506 registriert.
Freistellungsbescheid
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Die Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand und die
Versammlung der ordentlichen Mitglieder.
Jahresbericht (Verlinkung)
Vorstandsvorsitzende: Nilab Taufiq
Vorstandsmitglieder: Nadia Khan, Reem Al Khateb
5. Tätigkeitsbericht
zum Jahresbericht 2021 verlinken
6. Personalstruktur
Zurzeit verzeichnet ASIYAH e.V. eine Gesamtmitgliederzahl von 259 Personen. Darunter fallen 76 aktive Mitglieder und 183 Fördermitglieder. Innerhalb der aktiven Mitglieder sind 24 ordentliche und 93 außerordentliche Mitglieder vertreten. Eine geringfügig beschäftigte Mitarbeiterin ist zudem für ein regionales Projekt in Frankfurt am Main eingesetzt.
- Hier geht es zu unserem Team
- Übersicht über unsere Gremien
7. Angaben zur Mittelherkunft
Zum Jahresbericht 2021 (S.30) vlt kleiner Text aus dem Bericht übernehmen / neu erstellen
8. Angaben zur Mittelverwendung
- zum Jahresbericht 2021 (S. 30)
- Finanzenbericht
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Asiyah – Gemeinsam Aktiv e.V. ist nicht gesellschaftsrechtlich mit Dritten verbunden. Es gibt keine Verbundenheit zu einer Mutter- oder Tochtergesellschaft, einem Förderverein, ausgegliederten Wirtschaftsbetrieb, Partnerorganisation oder sonstiger Dritter.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Es gab keine Einzelspenden, die über 10 % der gesamten Jahreseinnahmen betragen.